• Home
  • Business & Wirtschaft
  • Finanzen
  • Magazin
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Business & Wirtschaft
  • Finanzen
  • Magazin
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Magazin
Wie lange Probezeit bei der Arbeit?

Wie lange Probezeit bei der Arbeit? – Arbeitsrecht aktuell

in Magazin
Lesedauer: 9 min.

Die Probezeit im Arbeitsrecht spielt eine entscheidende Rolle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie bietet beiden Seiten die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und die Eignung für eine berufliche Zusammenarbeit zu prüfen. Während dieser Anfangsphase können beide Parteien die Beschäftigung ohne komplizierte Kündigungsverfahren beenden.

Rechtlich ist die Probezeit ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsvertrags. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Fähigkeiten und Kompetenzen neuer Mitarbeiter zu bewerten. Gleichzeitig können Arbeitnehmer die Unternehmenskultur und Arbeitsumgebung kennenlernen, bevor sie sich langfristig verpflichten.

In diesem Artikel erklären wir detailliert die rechtlichen Aspekte der Probezeit im Arbeitsrecht. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über Dauer, Rechte und Pflichten während dieser sensiblen Phase des Beschäftigungsverhältnisses.

Rechtliche Grundlagen der Probezeit im Arbeitsvertrag

Die Probezeit im Arbeitsrecht ist ein wichtiger Bestandteil eines Arbeitsvertrags. Sie bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und die Eignung für die Stelle zu prüfen.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Probezeit sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genau festgelegt. Arbeitgeber müssen bestimmte Vorschriften beachten, um eine wirksame Probezeit zu gestalten.

Gesetzliche Bestimmungen nach BGB

Nach § 622 Abs. 3 BGB gilt für die Dauer der Probezeit eine klare Regelung:

Ähnliche Artikel

Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit?

Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit? – Pausenzeiten

30. Juli 2025
Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit?

Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit? – Pausenregelung

30. Juli 2025
  • Maximale Probezeit: 6 Monate
  • Schriftliche Vereinbarung erforderlich
  • Genaue Festlegung im Arbeitsvertrag

Arbeitsrechtliche Voraussetzungen

Für eine rechtsgültige Probezeit müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die Vereinbarung muss transparent und fair gestaltet werden.

Kriterium Bedeutung
Schriftform Vereinbarung muss schriftlich erfolgen
Dauer Maximal 6 Monate
Zweck Gegenseitige Eignungsprüfung

Bedeutung der schriftlichen Vereinbarung

Die schriftliche Fixierung der Probezeit im Arbeitsvertrag schafft Rechtssicherheit für beide Parteien. Sie verhindert Missverständnisse und definiert klare Erwartungen.

Arbeitnehmer sollten die Probezeit-Regelungen im Vertrag sorgfältig prüfen, um ihre Rechte im Probezeit-Arbeitsrecht zu verstehen.

Maximale Dauer der Probezeit nach deutschem Recht

Das deutsche Arbeitsrecht definiert klare Regelungen zur Dauer der Probezeit. Nach § 622 Abs. 3 BGB beträgt die maximale Probezeit in der Regel sechs Monate. Diese gesetzliche Festlegung schützt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber bei der Einarbeitung und gegenseitigen Erprobung.

  • Branche des Unternehmens
  • Art des Arbeitsvertrags
  • Qualifikation des Mitarbeiters

Wichtige Aspekte zur Dauer der Probezeit im Detail:

Beschäftigungsart Maximale Probezeit
Standardarbeitsvertrag 6 Monate
Auszubildende 4 Monate
Leitende Angestellte Individuell vereinbar

Bei Überschreitung der gesetzlichen Probezeit-Dauer verliert der Arbeitgeber das Recht auf eine verkürzte Kündigungsfrist. Arbeitnehmer sollten daher ihre vertraglichen Vereinbarungen genau prüfen.

Tipp: Die Dauer der Probezeit sollte immer schriftlich im Arbeitsvertrag festgehalten werden.

Wie lange Probezeit bei der Arbeit?

Die Dauer der Probezeit ist ein wichtiger Aspekt beim Berufseinstieg. Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Probezeit im Klaren sein. Die Länge kann je nach Branche und Tarifvertrag Probezeit variieren.

Standarddauer in verschiedenen Branchen

Typischerweise beträgt die Probezeit bei der Arbeit zwischen drei und sechs Monaten. Die konkrete Dauer hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Branche des Unternehmens
  • Art der Beschäftigung
  • Komplexität der Aufgaben

Sonderregelungen für Auszubildende

Für Auszubildende gelten spezielle Bestimmungen. Die Probezeit ist meist kürzer und an die Ausbildungsanforderungen angepasst. Normalerweise beträgt sie für Lehrlinge vier Monate.

Tarifvertragliche Besonderheiten

Der Tarifvertrag Probezeit kann branchenspezifische Regelungen festlegen. Arbeitnehmer sollten ihren individuellen Arbeitsvertrag genau prüfen.

Branche Standardprobezeit Besonderheiten
IT-Branche 6 Monate Komplexe Projekte
Handwerk 3-4 Monate Kürzere Einarbeitungszeit
Verwaltung 4-6 Monate Abhängig von Stellenprofil

Wichtig: Die genaue Dauer der Probezeit sollte immer individuell im Arbeitsvertrag vereinbart werden.

Kündigungsfristen während der Probezeit

Kündigungsfrist Probezeit Arbeitsrecht

Die Kündigungsfrist Probezeit unterscheidet sich wesentlich von regulären Kündigungsfristen im Arbeitsrecht. Während der Probezeit gelten kürzere und flexiblere Kündigungsregelungen, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern mehr Handlungsspielraum bieten.

Grundsätzlich beträgt die Kündigungsfrist Probezeit zwei Wochen. Diese kurze Frist ermöglicht beiden Vertragsparteien eine schnelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses, falls sich die Zusammenarbeit als nicht optimal erweist.

  • Kündigungsfrist: 2 Wochen
  • Keine Begründungspflicht für die Kündigung
  • Gleiches Kündigungsrecht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Rechtlich ist diese verkürzte Kündigungsfrist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Sie gilt unabhängig von Branche oder Qualifikation und bietet beiden Seiten die Möglichkeit, die Arbeitsbeziehung zeitnah zu überprüfen.

Die Probezeit dient als Orientierungsphase, in der beide Parteien die Eignung und Zusammenarbeit einschätzen können.

Wichtig zu beachten: Trotz der kurzen Kündigungsfrist müssen formale Kriterien eingehalten werden. Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen und dem Vertragspartner rechtzeitig zugehen.

Rechte und Pflichten in der Probezeit

Die Probezeit ist eine wichtige Phase für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Während dieser Zeit gelten bestimmte Rechte und Pflichten, die beide Seiten kennen und verstehen sollten. Rechte Arbeitnehmer Probezeit umfassen wichtige gesetzliche Schutzmaßnahmen, die auch in dieser Anfangsphase der Beschäftigung greifen.

Urlaubsanspruch während der Probezeit

Entgegen mancher Annahme besteht bereits während der Probezeit ein Urlaubsanspruch. Der Urlaubsanspruch Probezeit ist gesetzlich geregelt und gilt anteilig für das erste Beschäftigungsjahr. Arbeitnehmer haben Anspruch auf Urlaub, der proportional zur Beschäftigungsdauer berechnet wird.

  • Urlaubsanspruch entsteht ab dem ersten Beschäftigungsmonat
  • Berechnung erfolgt anteilig nach Beschäftigungsmonaten
  • Mindesturlaub beträgt circa 2 Urlaubstage pro Monat

Lohnfortzahlung bei Krankheit

Bei einer Krankheit Probezeit gelten besondere Regelungen. Arbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, allerdings mit einigen Einschränkungen während der Probezeit.

Zeitraum Lohnfortzahlung
Erste 4 Wochen Volle Lohnfortzahlung
Nach 4 Wochen Krankengeld der Krankenkasse

Arbeitszeiten und Überstunden

Während der Probezeit gelten die gleichen arbeitsvertraglichen Regelungen zu Arbeitszeiten wie in der regulären Beschäftigung. Überstunden müssen vom Arbeitgeber angeordnet oder genehmigt werden.

  1. Maximale Arbeitszeit pro Woche: 40 Stunden
  2. Überstunden nur mit Zustimmung des Arbeitgebers
  3. Dokumentation der geleisteten Arbeitsstunden wichtig

Besonderer Kündigungsschutz in der Probezeit

Kündigungsschutz während Schwangerschaft Probezeit

Während der Probezeit gelten grundsätzlich lockerere Kündigungsbestimmungen. Dennoch existieren spezielle Schutzregelungen, die Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen schützen.

Der Kündigungsschutz bei Schwangerschaft ist besonders wichtig. Auch in der Probezeit genießen schwangere Arbeitnehmerinnen einen umfassenden rechtlichen Schutz. Das Gesetz verbietet Kündigungen aufgrund der Schwangerschaft kategorisch.

  • Kündigungsschutz gilt unabhängig von der Betriebsgröße
  • Arbeitgeber dürfen keine schwangerschaftsbedingten Benachteiligungen vornehmen
  • Rechtlicher Schutz besteht vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Mutterschutz

Weitere Sonderschutztatbestände umfassen:

  1. Schwerbehinderte Mitarbeiter
  2. Betriebsratsmitglieder
  3. Auszubildende mit besonderen Schutzrechten

Die Schwangerschaft Probezeit stellt somit eine besondere rechtliche Situation dar. Arbeitnehmerinnen können sich auf umfassende gesetzliche Regelungen verlassen, die ihre Rechte auch in dieser sensiblen Phase schützen.

Verlängerung der Probezeit – Möglichkeiten und Grenzen

Die Dauer der Probezeit kann in bestimmten Situationen eine entscheidende Rolle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer spielen. Nicht immer ist die ursprünglich vereinbarte Probezeit ausreichend, um die vollständige Eignung eines Mitarbeiters zu bewerten.

Grundsätzlich gibt es Möglichkeiten, die Dauer der Probezeit zu verlängern, aber dabei müssen spezifische rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden.

Rechtliche Voraussetzungen

Eine Verlängerung der Probezeit erfordert präzise Bedingungen:

  • Schriftliche Vereinbarung im Arbeitsvertrag
  • Sachliche Begründung für die Verlängerung
  • Einverständnis beider Vertragsparteien

Zulässige Gründe

Mögliche Gründe für eine Verlängerung der Probezeit können sein:

  1. Krankheitsbedingte Ausfallzeiten
  2. Unklare Leistungseinschätzung
  3. Komplexe Einarbeitungsphase

Formelle Anforderungen

Bei der Verlängerung müssen folgende formelle Aspekte berücksichtigt werden:

  • Maximale Gesamtdauer von 6 Monaten
  • Schriftliche Dokumentation
  • Transparente Kommunikation

Wichtig: Eine willkürliche Verlängerung der Probezeit ist rechtlich nicht zulässig und kann als Vertragsverstoß gewertet werden.

Arbeitgeber sollten die Verlängerung der Probezeit stets sorgfältig und transparent gestalten, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Schwangerschaft und Probezeit

Schwangerschaft während der Probezeit stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber vor besondere rechtliche Herausforderungen. Das Mutterschutzgesetz bietet schwangeren Frauen einen umfassenden Schutz, der auch in der Probezeit gilt.

Wichtige Aspekte zum Schutz während der Schwangerschaft in der Probezeit umfassen:

  • Kündigungsschutz ab Bekanntgabe der Schwangerschaft
  • Uneingeschränkter Rechtsanspruch auf Mutterschutz
  • Keine Benachteiligung wegen Schwangerschaft möglich

Der Kündigungsschutz bei Schwangerschaft Probezeit ist gesetzlich eindeutig geregelt. Arbeitgeber dürfen keine Kündigung aussprechen, sobald sie von der Schwangerschaft erfahren. Dies gilt unabhängig von der Dauer der Probezeit und dem Zeitpunkt der Anstellung.

Das Mutterschutzgesetz schützt schwangere Arbeitnehmerinnen vollumfänglich – auch während der Probezeit.

Arbeitnehmerinnen müssen ihre Schwangerschaft dem Arbeitgeber schnellstmöglich mitteilen. Dabei empfiehlt sich eine schriftliche Benachrichtigung mit ärztlichem Nachweis. Dies sichert die rechtliche Position der Schwangeren und verhindert mögliche Missverständnisse.

Betriebsrat und Mitbestimmung bei Probezeitkündigungen

Der Betriebsrat spielt eine entscheidende Rolle bei Probezeitkündigungen. Arbeitnehmer sollten die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats genau verstehen, um ihre Rechte während der Probezeit zu schützen.

In vielen Unternehmen hat der Betriebsrat wichtige Aufgaben bei Personalentscheidungen. Während der Probezeit gelten spezifische Regelungen für die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen.

Anhörungspflicht des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Betriebsrat vor einer Probezeitkündigung anzuhören. Diese Anhörungspflicht umfasst mehrere wichtige Aspekte:

  • Vollständige Informationen zur geplanten Kündigung
  • Begründung der Kündigungsabsicht
  • Möglichkeit zur Stellungnahme für den Betriebsrat

Fristen und Formalitäten

Bei Probezeitkündigungen müssen bestimmte Fristen und formelle Anforderungen beachtet werden. Der Betriebsrat hat das Recht, die Kündigungsabsicht zu prüfen und gegebenenfalls Einwände zu erheben.

Rechtliche Konsequenzen bei Missachtung

Wird der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß in Probezeitkündigungen einbezogen, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Mögliche Folgen sind:

  1. Unwirksamkeit der Kündigung
  2. Schadensersatzansprüche
  3. Wiedereinstellungsverpflichtung

Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten die Rolle des Betriebsrats bei Probezeitkündigungen ernst nehmen und die gesetzlichen Bestimmungen sorgfältig beachten.

Fazit

Die Probezeit im Arbeitsrecht bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine wichtige Orientierungsphase. Typischerweise dauert die Probezeit bei der Arbeit maximal sechs Monate, wobei branchenspezifische und individuelle Vereinbarungen möglich sind. Rechtliche Rahmenbedingungen schützen beide Vertragsparteien und ermöglichen eine faire Bewertung der Zusammenarbeit.

Entscheidend für eine erfolgreiche Probezeit sind klare Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. Arbeitnehmer sollten ihre Rechte kennen und Arbeitgeber die gesetzlichen Bestimmungen des Probezeit-Arbeitsrechts respektieren. Kurze Kündigungsfristen und flexible Gestaltungsmöglichkeiten charakterisieren diese Einarbeitungsphase.

Zukünftige Entwicklungen im Arbeitsrecht deuten auf eine zunehmende Flexibilisierung der Probezeit hin. Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen und die Chancen dieser Übergangsphase aktiv nutzen. Eine professionelle und transparente Herangehensweise ist der Schlüssel zum erfolgreichen Berufseinstieg.

Rechtliche Beratung und individuelle Absprachen bleiben wichtig, um potenzielle Missverständnisse zu vermeiden und eine konstruktive Arbeitsbeziehung aufzubauen.

FAQ

Was ist eine Probezeit im Arbeitsrecht?

Die Probezeit ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses, der es Arbeitgebern und Arbeitnehmern ermöglicht, sich gegenseitig kennenzulernen und die Eignung für die Stelle zu prüfen. Gesetzlich ist die maximale Dauer auf 6 Monate festgelegt.

Wie lange dauert die Probezeit typischerweise?

Die Standarddauer der Probezeit beträgt in den meisten Branchen bis zu 6 Monate. Für Auszubildende können jedoch abweichende Regelungen gelten, und tarifvertragliche Besonderheiten können die Dauer beeinflussen.

Welche Kündigungsfristen gelten während der Probezeit?

Während der Probezeit gelten kürzere Kündigungsfristen als in der regulären Beschäftigung. Beide Vertragsparteien können in dieser Zeit mit einer kurzen Frist von in der Regel zwei Wochen kündigen.

Welche Rechte habe ich während der Probezeit?

Trotz der Probezeit haben Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsentgelt, Lohnfortzahlung bei Krankheit und Schutz vor diskriminierender Kündigung. Besonderer Kündigungsschutz gilt beispielsweise bei Schwangerschaft.

Kann die Probezeit verlängert werden?

Eine Verlängerung der Probezeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Es müssen jedoch formelle Anforderungen erfüllt und zulässige Gründe vorliegen, wie zum Beispiel längere Ausfallzeiten des Arbeitnehmers.

Was gilt bei Schwangerschaft während der Probezeit?

Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen auch während der Probezeit besonderen Kündigungsschutz. Der Arbeitgeber darf nicht aufgrund der Schwangerschaft kündigen, und es gelten die Schutzbestimmungen des Mutterschutzgesetzes.

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei Probezeitkündigungen?

Bei Kündigungen während der Probezeit hat der Betriebsrat ein Anhörungsrecht. Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat über geplante Kündigungen informieren und dessen Stellungnahme berücksichtigen.

Wie muss die Probezeit im Arbeitsvertrag vereinbart werden?

Die Probezeit muss schriftlich im Arbeitsvertrag festgehalten werden. Sie muss konkret befristet und inhaltlich klar definiert sein, um rechtlich wirksam zu sein.
Tags: Arbeitsrechtliche ProbezeitbestimmungenDauer der ProbezeitRechte und Pflichten in der Probezeit
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Nach 45 Jahren Arbeit in Rente: Alle Infos zum Ausstieg

Nächster Artikel

Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit? – Pausenregelung

Ähnliche Beiträge

Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit?

Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit? – Pausenzeiten

von Redaktion
30. Juli 2025
0

Die Gestaltung von Pausenzeiten bei einer 12-Stunden-Schicht ist ein entscheidender Aspekt des Arbeitsrechts und der Arbeitnehmersicherheit. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) definiert...

Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit?

Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit? – Pausenregelung

von Redaktion
30. Juli 2025
0

Die Pausenregelung am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Aspekt des modernen Arbeitsrechts in Deutschland. Für Arbeitnehmer mit einem 9-Stunden-Arbeitstag gelten spezifische...

Kann man nach 45 Jahren Arbeit ohne Abzug in Rente gehen?

Nach 45 Jahren Arbeit in Rente: Alle Infos zum Ausstieg

von Redaktion
30. Juli 2025
0

Die Altersrente nach 45 Beitragsjahren bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine attraktive Option für den Übergang in den Ruhestand. Wer lange...

Wieviel Rente nach 20 Jahren Arbeit?

Wieviel Rente nach 20 Jahren Arbeit? – Rentenrechner

von Redaktion
30. Juli 2025
0

Die Rentenberechnung nach 20 Jahren Arbeit ist ein komplexes Thema, das viele Arbeitnehmer beschäftigt. Die Höhe der Rente hängt von...

Weitere laden
Nächster Artikel
Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit?

Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit? - Pausenregelung

Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit?

Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit? – Pausenzeiten

30. Juli 2025
Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit?

Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit? – Pausenregelung

30. Juli 2025
Wie lange Probezeit bei der Arbeit?

Wie lange Probezeit bei der Arbeit? – Arbeitsrecht aktuell

30. Juli 2025

Kategorien

  • Business & Wirtschaft
  • Finanzen
  • Magazin
  • Ratgeber
Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit?
Magazin

Wie viel Pause bei 12 Stunden Arbeit? – Pausenzeiten

30. Juli 2025
Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit?
Magazin

Wie viel Pause bei 9 Stunden Arbeit? – Pausenregelung

30. Juli 2025
Wie lange Probezeit bei der Arbeit?
Magazin

Wie lange Probezeit bei der Arbeit? – Arbeitsrecht aktuell

30. Juli 2025
Kann man nach 45 Jahren Arbeit ohne Abzug in Rente gehen?
Magazin

Nach 45 Jahren Arbeit in Rente: Alle Infos zum Ausstieg

30. Juli 2025
Wieviel Rente nach 20 Jahren Arbeit?
Magazin

Wieviel Rente nach 20 Jahren Arbeit? – Rentenrechner

30. Juli 2025
Wie viel Pause bei 10 Stunden Arbeit?
Magazin

Wie viel Pause bei 10 Stunden Arbeit? – Pausenzeiten

30. Juli 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Business & Wirtschaft
  • Finanzen
  • Magazin
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved